Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mußt du)

  • 1 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 2 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 3 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 4 delibero

    dē-lībero, āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – m. de u. Abl., de summa rerum, Caes.: maxima de re, Cic. – m. cum u. Abl., cum adversario quasi d., Cic.: cum iis qui audiunt quasi d., Cic.: cum ea parte animi, Cic.: de Corintho cum imperatore Romano, Liv.: tecum coram potius quam per litteras de salute nostra fortunisque, Cic.: unpers. m. inter u. Akk., ita Sardianos inter Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, Hor.: omnia cum amico delibera, sed de ipso prius, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi deliberatum est, quibus abroges fidem iuris iurandi, responde, Cic.: utri potissimum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero od. mihi deliberandum est, utrum... an etc., Cic.: deliberatur de Avarico, incendi placeret an defendi, Caes.: quod an facerem non deliberabam, Plin. ep. – deliberari potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex eo deliberari potent, ducenda necne alvus sit, Cels. 4, 13 (20). p. 146, 26 D. – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), Liv. 7, 35, 8: M. Aemilius, qui peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 3. – ähnlich nemo deliberat m. folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). – non ultra del. m. folg. quominus u. Konj., nec ultra deliberatum, quominus non quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac. ann. 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach angestellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat non adesse, Cic.: mihi deliberatum est abesse ex ea urbe, in qua etc., Cic.: certum est deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum animo ac deliberatum omnes, qui habitarent in Sicilia, iudices reicere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., statui mecum ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm.

    lateinisch-deutsches > delibero

  • 5 exedo

    ex-edo, ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125, 16 Schenkl. – prägn., exedere alqm, an jmd. (an jmds. Vermögen) zehren, Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., von Schlangen, Würmern usw., nigris exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram, Zorn, Haß usw., zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, Cic.: penitus maestas exedit cura medullas, Catull.: his cogitationibus animos, Curt.: te exedit labor et senectus, Val. Flacc.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen. – c) polit. gleichs. zernagen, vernichten, rem publicam, Tac.: urbem odiis, Verg. – / a) Archaist. Coni. Praes. exedint, Plaut. Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo /) in der klass. Prosa vorherrschend, doch exedit bei Sen. nat. qu. 4, 2, 10. Ser. Samm. 7, 92.

    lateinisch-deutsches > exedo

  • 6 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 7 pistrinum

    pīstrīnum, ī, n. (pinso), die Stampfmühle, der Ort, wo das Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Später wurden solche Mühlen durch Pferde od. Esel getrieben od. man schickte Sklaven zur Strafe hinein, die statt des Viehes die Mühle drehen mußten (vgl. Spengel Ter. Andr. 199. Wagner Ter. heaut. 530), in pistrino molere, Ter.: far in pistrino pinsare ac torrere, Varro: in pistrino pinsere farinam, Varro fr.: alqm in pistrinum tradere, Plaut., dare, dedere, Ter., conicere, Ulp. dig.: alqm in pistrinum submittere, Sen.: operam pistori locare, Gell.: homo pistrino dignus, Ter. In diesen Mühlen wurde zugleich das Brot gebacken, dah. pistrinum exercere, Müller und Bäcker sein, Suet. Aug. 4, 2. Apul. met. 9, 10 extr.: u. man mästete Schweine in den Mühlen mit der Kleie, Plaut. capt. 807 sq. – übtr., tibi mecum in eodem est pistrino vivendum, mußt mit mir in demselben Joche ziehen, Cic. de or. 2, 144. – als Bezeichnung verworfener Sklaven, pistrinorum civitas, Plaut. Pers. 420, wo Ritschl pristinorum civitas. – / In Handschriften oft pristrinum, so mehrfach bei Plaut. u. bei Catull. 97, 10 cod. Oxon.; vgl. Ritschelii Opusc. 2, 461.

    lateinisch-deutsches > pistrinum

  • 8 puto

    puto, āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, Colum. 11, 2, 41: olivetum, ibid. 44: vites, Verg. georg. 2, 407: vitem, Ambros. hexaëm. 4. § 1: arbores et vites, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 11.

    II) rechnen, berechnen, anschlagen, 1) eig.: sic numerabitur tegula: integra quae non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut impari numero putarentur, Macr. sat. 1, 13, 5. – 2) übtr., etw. seinem Werte nach so u. so hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte, Cic. Verr. 4, 13 M. – b) etw. dem inneren Werte nach irgendwie hoch od. in einer Aufstellung verrechnen, anschlagen, in Anschlag bringen, für das u. das ansehen, halten, achten, α) m. Genet. des Wertes: magni p. honores, Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: alqd p. tanti, Cic. u.a.: statuite, quanti hoc putetis, bedenkt, wie hoch ihr dieses anschlagen müßt, Cic. – β) m. pro u. Abl.: alqm p. pro nihilo, Cic.: alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in u. Abl.: patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat, Cic.: quod ego in propinqua parte amicitiae puto, Ter.: alqd in expetendis rebus p., Cic. – δ) m. supra u. Akk.: ratio supra hominem putanda, Cic. – ε) m. Acc. u. im Passiv m. Nom. des Prädikats, wofür man ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als usw., α) m. Acc.: p. deos, an G. glauben, Cic. – mit in u. Abl., maximam gloriam in maximo imperio putare, Sall. (mehr Beispiele s. Dietsch Sall. Iug. 53, 3). – m. Genet. possess., quaecumque sunt in omni mundo, deorum atque hominum putanda sunt, Cic. de nat. deor. 2, 154. – m. dopp. Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats-Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares putentur, Nep. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me maluisse etc., Cic.: ut ab iis amari me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), Cic. – mit ausgelassenem esse beim Infin. mit esse, tempus transmittendum putavi, Cic.: videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis, kommen müßte, Cic.: ea vos coniecturā perspicite, quantum illud bellum factum putetis, Cic. – mit ausgelassenem Prädikats-Acc. beim Infin., stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl. Subjj., acies mea (Augen) videt aut videre putat, Ov. her. 18, 32. – impers. m. folg. Acc. u. Infin., Athenas Atheniensium causā putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: nec tamen, quia sensus corporis deficit, animae sensum exstingui et occĭdere putandum est, Lact. – elliptisch, Cyprus insula et Cappadociae regnum de me loquentur; puto etiam regem Deiotarum (sc. de me locuturum esse), Cic. ep. 15, 4, 15; so auch Cic. ep. 15, 20, 1 (wo aus dem Vorhergehenden zu ergänzen oratorem meum commendari); de fin. 5, 76 (wo probari zu erg.). – γ) absol.: recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, repudiabis, Vatin. in Cic. ep.: vorangestellt, puto, inter me teque convenit, Sen.: ironisch, puto licuit, Suet.: bes. so at, puto, Ov. – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre vicem, Ov.

    III) prägn., rechnend, berechnend überschlagen, überrechnen, 1) eig.: p. rationem vinariam, oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: so auch rationes domino, ICt. – bildl., altrovorsum quom eam mecum rationem puto, bei mir die Sache erwäge, Plaut. Cas. 555. – 2) übtr.: a) erwägen, überlegen, bedenken, geistig betrachten, dum haec puto, Ter.: rem ipsam putemus, Ter.: multaque dura suo tristi cum corde putabant, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., in quo primum illud debes putare, comitiis studium esse populi, non iudicium, Cic. – b) insbes. = disputare, erwägend, betrachtend auseinandersetzen, mecum argumentis puta, ich fordere Gründe, Plaut. Amph. 592: rem ipsam putasti, du hast den Punkt getroffen, Ter. Phorm. 718. – / Synkop. Perfektformen putasti, putaris, Komik., putaram, putasset, Cic.

    lateinisch-deutsches > puto

  • 9 rogo

    rogo, āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent).

    II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) fragen, 1) im allg.: a) alqm alqd: unum te rogare volo, Plaut.: hanc (colubram) cum rogaret causam facinoris, Phaedr.: quid me istud rogas? inquit: Stoicos roga, Cic. – im Passiv, multa rogatus, Ov.: si ei rei, quam primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst., alci ad rogatum respondere (das Gefragte), Cic. Flacc. 10. – c) alqm: quem ego igitur rogem etc., Ter.: und in der Umgangssprache, men rogas? me rogas? rogas me? du fragst mich? du fragst mich erst (noch)? Plaut. u. Ter. – d) m. de u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo eam, Plaut.: quae sit, rogo, Ter. – f) absol.: roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der Umgangssprache, rogas? du fragst? Komik. u. Cic.: etiam rogas? du fragst noch? Komik. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., von jeder amtlichen Anfrage: α) alqm sententiam u. bl. alqm, jmd. um seine Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis me primum sententiam rogavit, Cic.: quos priores sententiam rogabat, Cic. – im Passiv, cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent, ego rogatus mutavi meum consilium, Cic.: me esse rogatum sententiam, Cic. – β) r. populum od. legem od. absol., eig. das Volk wegen eines Gesetzes befragen, dah. übh. = beim Volke einen Gesetzesvorschlag machen, ein Gesetz beantragen, in aes incīdi iubebitis credo illa legitima: consules populum iure rogaverunt populusque iure scivit, Cic.: r. plebem, Cic.: r. legem, Cic. – absol., ego hanc legem, uti rogas, iubendam censeo, Liv. – unpers., nunc rogari, ut populus consules creet, Liv. – γ) r. (populum) magistratum, dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, Cic.: m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65, 4. – absol., mortuo rege Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – b) als milit. t. t.: r. milites sacramento, gleichs. um den Eid befragen, d.i. vereidigen, den Fahneneid schwören lassen, Caes., Liv. u.a.: u. ohne sacramento, vis rogare? Plaut. mil. 38 (68 Br.). – c) als jurist. t. t., jmd. um seinen Willen zum Eingehen einer Stipulation fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt.

    B) jmd. bittend um etwas ersuchen, bitten, von jmd. etw. bittend verlangen, 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, Sall. Iug. 64, 1: ut ab avunculo rogetur Aethiops (der Mohr), Cornif. rhet. 4, 63. – b) alqm alqd: hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, Plaut.: res turpes, Cic.: auxilium, Caes.: vitam, Sen. rhet.: auxilium summissā voce, Ov. – d) alqm: Taurum de aqua per fundum eius ducenda, Cic.: transisse se Rhenum non suā sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis, Caes.: ambiuntur, rogantur, werden um ihre Stimme gebeten, Cic.: in proximum annum consulatum petere vel potius rogare, um das K. betteln, Cic. – e) alqm mit pro u. Abl., ut per omnes deos pro vita eius rogaretur, Lact. de mort. pers. 17, 5. – f) m. folg. ut od. ne u. Konj. oder m. bl. Coniunctiv, eum rogato, ut relinquat alias res et huc veniat, Plaut.: sed ego cesso ad Thaidem hanc deducere et rogare ad cenam ut veniat, Ter.: id ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, Cic.: rogat et orat Dolabellam, ut etc., Cic. – mit bl. Coniunctiv, qui rogarat, ubi nata esset, diceret, Plaut.: rescribas nobis ad omnia rogamus, Brut. in Cic. ep.: Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat, Caes.: illud rogo, legi potius quam scorto cadat, Sen. rhet. – mit folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) mit folg. Infin., roget (eum) morari, Catull. 35, 10. – h) m. folg. Acc. u. Infin., multa rogant utenda dari, Ov. art. am. 1, 433: tot mihi natales contingere vana rogavi, Ov. met. 14, 138: summis precibus rogat sibi perferri ostendique puerum, Iustin. 1, 4, 9. – i) absol.: neque ego sic rogabam, ut petere (zu fordern) viderer, Cic.: pater et filius pro vita rogantes, Suet.: in blandiendo, rogando lenis et summissa vox, Quint. – 2) insbes., bitten = einladen, alqm, jmd. zum Besuche einl., sich den Besuch jmds. erbitten, Cic. ep. 16, 22, 1; ad Att. 2, 3, 3: m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog. 4, 1. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep. 1, 9, 2: alqm in consilium, Gell. 14, 2, 9: alqm ad prandium, Lampr. Heliog. 28, 5: alqm ad convivium, Iustin. 43, 3, 10. Amm. 28, 4, 17: alqm ad nuptias, Amm. 14, 6, 24. – / Archaist. Coni. Perf. rogassit, rogassint, Cic. de legg. 3, 9 u. 10. – Parag. Infin. rogarier, Lex Sull. bei Cic. Caecin. 95.

    lateinisch-deutsches > rogo

  • 10 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 11 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 12 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 13 delibero

    dē-lībero, āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – m. de u. Abl., de summa rerum, Caes.: maxima de re, Cic. – m. cum u. Abl., cum adversario quasi d., Cic.: cum iis qui audiunt quasi d., Cic.: cum ea parte animi, Cic.: de Corintho cum imperatore Romano, Liv.: tecum coram potius quam per litteras de salute nostra fortunisque, Cic.: unpers. m. inter u. Akk., ita Sardianos inter Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, Hor.: omnia cum amico delibera, sed de ipso prius, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi deliberatum est, quibus abroges fidem iuris iurandi, responde, Cic.: utri potissi-
    ————
    mum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero od. mihi deliberandum est, utrum... an etc., Cic.: deliberatur de Avarico, incendi placeret an defendi, Caes.: quod an facerem non deliberabam, Plin. ep. – deliberari potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex eo deliberari potent, ducenda necne alvus sit, Cels. 4, 13 (20). p. 146, 26 D. – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), Liv. 7, 35, 8: M. Aemilius, qui peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 3. – ähnlich nemo deliberat m. folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). – non ultra del. m. folg. quominus u. Konj., nec ultra deliberatum, quominus non quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac. ann. 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach ange-
    ————
    stellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat non adesse, Cic.: mihi deliberatum est abesse ex ea urbe, in qua etc., Cic.: certum est deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum animo ac deliberatum omnes, qui habitarent in Sicilia, iudices reicere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., statui mecum ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delibero

  • 14 exedo

    ex-edo, ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125, 16 Schenkl. – prägn., exedere alqm, an jmd. (an jmds. Vermögen) zehren, Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., von Schlangen, Würmern usw., nigris exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram, Zorn,
    ————
    Haß usw., zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, Cic.: penitus maestas exedit cura medullas, Catull.: his cogitationibus animos, Curt.: te exedit labor et senectus, Val. Flacc.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen. – c) polit. gleichs. zernagen, vernichten, rem publicam, Tac.: urbem odiis, Verg. – a) Archaist. Coni. Praes. exedint, Plaut. Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo ) in der klass. Prosa vorherrschend, doch exedit bei Sen. nat. qu. 4, 2, 10. Ser. Samm. 7, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exedo

  • 15 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simula-
    ————
    tione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro
    ————
    sat. Men. 7. – Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostento

  • 16 pistrinum

    pīstrīnum, ī, n. (pinso), die Stampfmühle, der Ort, wo das Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Später wurden solche Mühlen durch Pferde od. Esel getrieben od. man schickte Sklaven zur Strafe hinein, die statt des Viehes die Mühle drehen mußten (vgl. Spengel Ter. Andr. 199. Wagner Ter. heaut. 530), in pistrino molere, Ter.: far in pistrino pinsare ac torrere, Varro: in pistrino pinsere farinam, Varro fr.: alqm in pistrinum tradere, Plaut., dare, dedere, Ter., conicere, Ulp. dig.: alqm in pistrinum submittere, Sen.: operam pistori locare, Gell.: homo pistrino dignus, Ter. In diesen Mühlen wurde zugleich das Brot gebacken, dah. pistrinum exercere, Müller und Bäcker sein, Suet. Aug. 4, 2. Apul. met. 9, 10 extr.: u. man mästete Schweine in den Mühlen mit der Kleie, Plaut. capt. 807 sq. – übtr., tibi mecum in eodem est pistrino vivendum, mußt mit mir in demselben Joche ziehen, Cic. de or. 2, 144. – als Bezeichnung verworfener Sklaven, pistrinorum civitas, Plaut. Pers. 420, wo Ritschl pristinorum civitas. – In Handschriften oft pristrinum, so mehrfach bei Plaut. u. bei Catull. 97, 10 cod. Oxon.; vgl. Ritschelii Opusc. 2, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pistrinum

  • 17 puto

    puto, āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, Colum. 11, 2, 41: olivetum, ibid. 44: vites, Verg. georg. 2, 407: vitem, Ambros. hexaëm. 4. § 1: arbores et vites, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 11.
    II) rechnen, berechnen, anschlagen, 1) eig.: sic numerabitur tegula: integra quae non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut impari numero putarentur, Macr. sat. 1, 13, 5. – 2) übtr., etw. seinem Werte nach so u. so hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte, Cic. Verr. 4, 13 M. – b) etw. dem inneren Werte nach irgendwie hoch od. in einer Aufstellung verrechnen, anschlagen, in Anschlag bringen, für das u. das ansehen, halten, achten, α) m. Genet. des Wertes: magni p. honores, Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: alqd p. tanti, Cic. u.a.: statuite, quanti hoc putetis, bedenkt, wie hoch ihr dieses anschlagen müßt, Cic. – β) m. pro u. Abl.: alqm p. pro nihilo,
    ————
    Cic.: alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in u. Abl.: patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat, Cic.: quod ego in propinqua parte amicitiae puto, Ter.: alqd in expetendis rebus p., Cic. – δ) m. supra u. Akk.: ratio supra hominem putanda, Cic. – ε) m. Acc. u. im Passiv m. Nom. des Prädikats, wofür man ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als usw., α) m. Acc.: p. deos, an G. glauben, Cic. – mit in u. Abl., maximam gloriam in maximo imperio putare, Sall. (mehr Beispiele s. Dietsch Sall. Iug. 53, 3). – m. Genet. possess., quaecumque sunt in omni mundo, deorum atque hominum putanda sunt, Cic. de nat. deor. 2, 154. – m. dopp. Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats-Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares putentur, Nep. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me malui-
    ————
    sse etc., Cic.: ut ab iis amari me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), Cic. – mit ausgelassenem esse beim Infin. mit esse, tempus transmittendum putavi, Cic.: videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis, kommen müßte, Cic.: ea vos coniecturā perspicite, quantum illud bellum factum putetis, Cic. – mit ausgelassenem Prädikats-Acc. beim Infin., stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl. Subjj., acies mea (Augen) videt aut videre putat, Ov. her. 18, 32. – impers. m. folg. Acc. u. Infin., Athenas Atheniensium causā putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: nec tamen, quia sensus corporis deficit, animae sensum exstingui et occĭdere putandum est, Lact. – elliptisch, Cyprus insula et Cappadociae regnum de me loquentur; puto etiam regem Deiotarum (sc. de me locuturum esse), Cic. ep. 15, 4, 15; so auch Cic. ep. 15, 20, 1 (wo aus dem Vorhergehenden zu ergänzen oratorem meum commendari); de fin. 5, 76 (wo probari zu erg.). – γ) absol.: recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, repudiabis, Vatin. in
    ————
    Cic. ep.: vorangestellt, puto, inter me teque convenit, Sen.: ironisch, puto licuit, Suet.: bes. so at, puto, Ov. – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre vicem, Ov.
    III) prägn., rechnend, berechnend überschlagen, überrechnen, 1) eig.: p. rationem vinariam, oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: so auch rationes domino, ICt. – bildl., altrovorsum quom eam mecum rationem puto, bei mir die Sache erwäge, Plaut. Cas. 555. – 2) übtr.: a) erwägen, überlegen, bedenken, geistig betrachten, dum haec puto, Ter.: rem ipsam putemus, Ter.: multaque dura suo tristi cum corde putabant, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., in quo primum illud debes putare, comitiis studium esse populi, non iudicium, Cic. – b) insbes. = disputare, erwägend, betrachtend auseinandersetzen, mecum argumentis puta, ich fordere Gründe, Plaut. Amph. 592: rem ipsam putasti, du hast den Punkt getroffen, Ter. Phorm. 718. – Synkop. Perfektformen putasti, putaris, Komik., putaram, putasset, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puto

  • 18 rogo

    rogo, āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent).
    II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) fragen, 1) im allg.: a) alqm alqd: unum te rogare volo, Plaut.: hanc (colubram) cum rogaret causam facinoris, Phaedr.: quid me istud rogas? inquit: Stoicos roga, Cic. – im Passiv, multa rogatus, Ov.: si ei rei, quam primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst., alci ad rogatum respondere (das Gefragte), Cic. Flacc. 10. – c) alqm: quem ego igitur rogem etc., Ter.: und in der Umgangssprache, men rogas? me rogas? rogas me? du fragst mich? du fragst mich erst (noch)? Plaut. u. Ter. – d) m. de u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo eam, Plaut.: quae sit, rogo, Ter. – f) absol.:
    ————
    roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der Umgangssprache, rogas? du fragst? Komik. u. Cic.: etiam rogas? du fragst noch? Komik. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., von jeder amtlichen Anfrage: α) alqm sententiam u. bl. alqm, jmd. um seine Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis me primum sententiam rogavit, Cic.: quos priores sententiam rogabat, Cic. – im Passiv, cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent, ego rogatus mutavi meum consilium, Cic.: me esse rogatum sententiam, Cic. – β) r. populum od. legem od. absol., eig. das Volk wegen eines Gesetzes befragen, dah. übh. = beim Volke einen Gesetzesvorschlag machen, ein Gesetz beantragen, in aes incīdi iubebitis credo illa legitima: consules populum iure rogaverunt populusque iure scivit, Cic.: r. plebem, Cic.: r. legem, Cic. – absol., ego hanc legem, uti rogas, iubendam censeo, Liv. – unpers., nunc rogari, ut populus consules creet, Liv. – γ) r. (populum) magistratum, dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, Cic.: m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi
    ————
    rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65, 4. – absol., mortuo rege Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – b) als milit. t. t.: r. milites sacramento, gleichs. um den Eid befragen, d.i. vereidigen, den Fahneneid schwören lassen, Caes., Liv. u.a.: u. ohne sacramento, vis rogare? Plaut. mil. 38 (68 Br.). – c) als jurist. t. t., jmd. um seinen Willen zum Eingehen einer Stipulation fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt.
    B) jmd. bittend um etwas ersuchen, bitten, von jmd. etw. bittend verlangen, 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, Sall. Iug. 64, 1: ut ab avunculo rogetur Aethiops (der Mohr), Cornif. rhet. 4, 63. – b) alqm alqd: hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, Plaut.: res turpes, Cic.: auxilium, Caes.: vitam, Sen. rhet.: auxilium summissā voce, Ov. – d) alqm: Taurum de aqua per fundum eius ducenda, Cic.: transisse se Rhenum non suā sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis, Caes.: ambiuntur, rogantur, werden um ihre Stimme gebeten, Cic.: in proximum annum consulatum petere vel potius rogare, um das K. betteln, Cic. – e) alqm mit pro u. Abl., ut per
    ————
    omnes deos pro vita eius rogaretur, Lact. de mort. pers. 17, 5. – f) m. folg. ut od. ne u. Konj. oder m. bl. Coniunctiv, eum rogato, ut relinquat alias res et huc veniat, Plaut.: sed ego cesso ad Thaidem hanc deducere et rogare ad cenam ut veniat, Ter.: id ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, Cic.: rogat et orat Dolabellam, ut etc., Cic. – mit bl. Coniunctiv, qui rogarat, ubi nata esset, diceret, Plaut.: rescribas nobis ad omnia rogamus, Brut. in Cic. ep.: Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat, Caes.: illud rogo, legi potius quam scorto cadat, Sen. rhet. – mit folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) mit folg. Infin., roget (eum) morari, Catull. 35, 10. – h) m. folg. Acc. u. Infin., multa rogant utenda dari, Ov. art. am. 1, 433: tot mihi natales contingere vana rogavi, Ov. met. 14, 138: summis precibus rogat sibi perferri ostendique puerum, Iustin. 1, 4, 9. – i) absol.: neque ego sic rogabam, ut petere (zu fordern) viderer, Cic.: pater et filius pro vita rogantes, Suet.: in blandiendo, rogando lenis et summissa vox, Quint. – 2) insbes., bitten = einladen, alqm, jmd. zum Besuche einl., sich den Besuch jmds. erbitten, Cic. ep. 16, 22, 1; ad Att. 2, 3, 3: m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog. 4, 1. – m. Ang. wozu? durch ad od.
    ————
    in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep. 1, 9, 2: alqm in consilium, Gell. 14, 2, 9: alqm ad prandium, Lampr. Heliog. 28, 5: alqm ad convivium, Iustin. 43, 3, 10. Amm. 28, 4, 17: alqm ad nuptias, Amm. 14, 6, 24. – Archaist. Coni. Perf. rogassit, rogassint, Cic. de legg. 3, 9 u. 10. – Parag. Infin. rogarier, Lex Sull. bei Cic. Caecin. 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rogo

  • 19 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen,
    ————
    Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem
    ————
    paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.- Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö.
    ————
    (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguis

  • 20 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

См. также в других словарях:

  • Du mußt dein Leben ändern — Peter Sloterdijk liest im ZKM Karlsruhe aus Du mußt dein Leben ändern Du mußt dein Leben ändern (Untertitel: Über Anthropotechnik) ist der Titel eines 2009 erschienenen Essays des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk. Der Titel bezieht sich auf …   Deutsch Wikipedia

  • Fäuste - Du mußt um Dein Recht kämpfen — Filmdaten Deutscher Titel: Fäuste – Du mußt um Dein Recht kämpfen Originaltitel: Gladiator Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Fäuste – Du mußt um Dein Recht kämpfen — Filmdaten Deutscher Titel: Fäuste – Du mußt um Dein Recht kämpfen Originaltitel: Gladiator Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Über sieben Brücken mußt du gehn — Ulrich „Ed“ Swillms, Komponist des Liedes Helmut Richter, der Textdichter Über sieb …   Deutsch Wikipedia

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Xavier Beauvois — (2011) Xavier Beauvois (* 20. März 1967 in Auchel, Pas de Calais) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. In …   Deutsch Wikipedia

  • Müssen — Müssen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, und in einigen Fällen sein u in ein ü verwandelt, Präs. Ich múß, du mußt, er múß, wir müssen, ihr müsset oder müßt, sie müssen; Conj. ich müsse u.s.f. Imperf. ich mußte; Conj. ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Mädchen aus der Feenwelt — oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien, Karikaturen und Satiren… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär — Ferdinand Raimund als Aschenmann (Lithographie von Kriehuber nach Moritz von Schwind) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bauer als Millionär — Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fäuste — Filmdaten Deutscher Titel Fäuste – Du mußt um Dein Recht kämpfen Originaltitel Gladiator …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»